1. Home
  2. Knowledge Base
  3. FAQ – Plattform für digitale Gästekarten

FAQ – Plattform für digitale Gästekarten

Allgemein

Wie funktioniert die neue digitale Gästekarte?

Luzern Tourismus führt ab 10. Dezember 2017 die neue digitale Gästekarte ein. Mit der Gästekarte profitieren Übernachtungsgäste von Stadt Luzerner Unterkünften von der kostenlosen Benützung von Bus und Bahn in der Tarifzone 10 sowie von verschiedenen  Ermässigungen für Bergbahnen, Museen und Ausflüge. Zudem bietet die Gästekarte die Möglichkeit, an diversen Plätzen sowie verschiedensten Gastrobetrieben in der Stadt Luzern sich kostenlos mit dem WLAN-Netz „Free WiFi – LUZERN.COM“ zu verbinden. Die Gäste erhalten ihre Gästekarte und damit den WLAN Zugangscode beim Check-In in der Unterkunft.

Wer steht hinter dem neuen Angebot?

Für das neu geschaffene Angebot spannt die Luzern Tourismus AG mit ewl energie wasser luzern und arcade zusammen. Für die Umsetzung wurden arcade (Programmierung, Gästekartenlogik, Internetzugang) und ewl energie wasser luzern (WLAN Netzinfrastruktur im öffentlichen Bereich sowie in Gastrobetrieben) beauftragt. Luzern Tourismus betreibt die Gästekarten-Plattform TourX mit der finanziellen Beteiligung von Luzern Hotels.

Welcher Vorteil bringt die digitale Version?

Die Gästedaten können direkt aus dem System importiert werden und das zeitraubende von-Hand-Ausfüllen der Gästekarte und des Luzern Hotel-Tickets entfällt. Zudem ermöglicht die neue Version eine «Gültigkeitsprüfung in Echtzeit», was u.a. eine zukünftige Bedingung für die Aushändigung des ÖV-Tickets ist.

Bis wann kann die alte Gästekarte noch verwendet werden?

Es ist vorgesehen, dass ab dem 10. Dezember die Umstellung auf die digitale Gästekarte startet. Spätestens Ende März 2018 müssen alle Unterkünfte auf die neue, digitale Gästekarte gewechselt haben, da ab diesem Zeitpunkt keine alten Printvorlagen (Gästekarte/Luzern Hotel-Ticket) mehr zur Verfügung stehen.

Wie sehen die Serviceanbieter (Bergbahnbetreiber, Museums etc.), ob der Gast rabattberechtigt ist?

Die Serviceanbieter haben die Möglichkeit, entweder den Code einzulesen oder online den entsprechenden Zahlencode einzugeben. So können die Leistungen abgerufen werden, welche der Gast berechtigt ist, zu beziehen. Sämtliche Anbieter werden im Vorfeld informiert.

Grossveranstaltungen

Um das Handling bei Grossveranstaltungen, wie beispielsweise Kongressen, in der Stadt Luzern zu vereinfachen, besteht die Möglichkeit, dass Veranstalter für die Übernachtungsgäste die ÖVLeistung auf einen Badge oder eine persönliche Einladung drucken können. Dafür ist vorgängig direkt mit dem Tarifverbund Passepartout (marco.schurtenberger@vvl.ch / 041 228 47 28) Kontakt aufzunehmen.

Wie ist dieses Projekt im nationalen Vergleich einzuordnen?

Viele Tourismusregionen bieten ihren Übernachtungsgästen heute vergleichbare Leistungen an.
Einige Teilprozesse sind je nach Region digital unterstützt, jedoch hauptsächlich manueller Natur.
Luzern kann mit TourX das erste System anbieten, welches einen vollen digitalen Ansatz verfolgt und dies End-zu-End umsetzt, modular aufgebaut und ausbaubar ist. Bis heute ist keine Region bekannt, welche ein nach ÖV-Standard konformes E-Ticket für den Transport anbieten kann.

Unterkünfte

Muss ein separates Programm installiert werden für die digitale Gästekarte?

Nein, es handelt sich um eine Online-Plattform.

Gibt es nur noch die digitale Version (Smartphone oder Email/PDF)?

Nein, es ist möglich die Gästekarte auf einer speziellen Druckvorlage für den Gast auszudrucken. Diese Druckvorlage wird von Luzern Tourismus zur Verfügung gestellt.

Kann die Gästekarte mehrmals erstellt werden?

Ja, wenn der Gast beispielsweise seine Print@Home-Version zu Hause vergisst, kann die Gästekarte am Hotel-Desk während des Gültigkeitszeitraums der Gästekarte mehrmals ausgedruckt
werden.

Muss bei Business- oder Stammgästen, die mehrmals jährlich kommen, die Gästekarte immer wieder von neuem erstellt werden?

Ja, die Gästekarte ist maximal 14 Tage gültig.

Kann die Gästekarte zur Not auch von Hand ausgefüllt werden?

Nein, die Gästekarte kann aufgrund des QR Codes für den ÖV ausschliesslich über das System generiert werden.

Erhält der Gast die Gästekarte auch in der Tourist Information Luzern?

Nein. Aufgrund der Datenhoheit ist die Eingabe der Gästedaten ausschliesslich durch die Unterkunft möglich.

Braucht es einen speziellen Drucker?

Nein, der Druck erfolgt über einen handelsüblichen Drucker in schwarz/weiss.

In welchen Sprachen ist die digitale Gästekarte verfügbar?

Die digitale Gästekarte und die Gäste-Informationen stehen den Gästen in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Sprache kann bei der Erfassung des Gastes angepasst werden. Weitere Sprachen zu hinterlegen, ist grundsätzlich möglich, aktuell aber von LTAG nicht geplant.

Welche Kosten kommen auf die Unterkünfte zu?

Die Einführung der digitalen Gästekarte ist für die Unterkünfte kostenlos. Sollten Sie ihr PMS direkt mit TourX verbinden wollen (aktive Schnittstelle), können  Implementierungskosten Ihres PMS Anbieters entstehen.

Sind bereits Weiterentwicklungen geplant?

Ja. Es sind Weiterentwicklungen im Bereich des Quick-Check-In, eines digitalen Meldescheines, der Gruppenreisen-Administration, der Netzanalyse und Auswertung sowie Anbindung in Um-Systeme und Hotel Schnittstellen geplant.

Was passiert, wenn die Gäste eines gemeinsamen Zimmers oder eine Familie nicht gemeinsam unterwegs sind?

Es können auch nachträglich noch zusätzliche Gästekarten ausgestellt werden, wenn zum Beispiel die Gäste des gleichen Zimmers nicht gemeinsam reisen. Grundsätzlich muss sich bei einer ÖV Kontrolle der Gast, welcher auf

Was passiert, wenn die Gästekarte bereits vor der Ankunft an den Gast versandt wurde und dieser später storniert?

In diesem Fall soll die Gästekarte über die TourX-Plattform storniert werden. Ab diesem Moment ist die Karte bei einer Kontrolle ungültig.

Wann ist der ideale Zeitpunkt, um die Gästekarte auszustellen?

Grundsätzlich kann dies individuell durch die Unterkunft definiert werden. Idealerweise im Bereich von 1 – 7 Tage.

Wie funktioniert der Prozess bei Gruppengästen?

Für das ÖV-Ticket ist der Namen des Gastes zwingend, hier kann keine Vereinfachung angeboten werden. Für das Login in das WLAN wird es für Gruppengäste eine Lösung geben. Ebenso für Seminargäste, welche in einem Hotel mit ewl-Vollversorgung tagen.

Falls der Gast die digitale Gästekarte nicht bereits im Voraus erhält (z.B. E-Mail-Adresse nicht vorhanden), gilt die Hotelbestätigung wie bis anhin am Anreisetag als Fahrschein für die Zone 10?

Diese Frage ist aktuell noch offen und wird mit dem Tarifverbund Passepartout geklärt.

Wie kann dem Gast die Gästekarte vorgängig zugestellt werden, wenn die E-Mail Adresse fehlt oder es sich nicht um die persönliche Adresse handelt?

Ohne Angabe einer E-Mail Adresse kann die Gästekarte nicht vorgängig versendet werden. Ein Versand der Karte ist jedoch an jede E-Mail Adresse möglich, egal ob privater oder geschäftlicher Natur.